Die Stadtwerke Forchheim bauen in den kommenden Jahren suksessive das Glasfasernetz in Forchheim aus. Das Ziel dabei klar vor Augen: Die Stadt Forchheim flächendeckend an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen. Damit jeder seine eigene Datenautobahn erhält und nie mehr im Stau steht!
Um den Ausbau effizient und kostengünstig zu planen und umzusetzen, verfolgen wir zwei parallel laufende Strategien. Wir nutzen auf der einen Seite Synergieeffekte und auf der anderen Seite nehmen wir die aktive Nachfrage von Bürgerinnen und Bürgern als Grundlage für die Clusterplanung.
Als Versorgungsunternehmen verlegen wir jährlich neue Strom-, Wasser- oder Gasleitungen oder sanieren die Leitungen. Wenn erst einmal die Straße offen ist, dann werden auch gleich Leerrohre für das spätere Einziehen der Glasfasern mit verlegt. Manchmal betrifft eine Baumaßnahme auch gleichzeitig die Eigentümer, da die Strom-, Wasser- oder Gasversorgungsleitungen in einer ganzen Straße oder einem Wohnviertel bis zur Immobilie erneuert bzw. saniert werden müssen. Hier gehen die Stadtwerke aktiv auf die Eigentümer zu und bieten Ihnen einen Glasfaseranschluss zum Sonderpreis an. Diese Minicluster ermöglichen es, Kosten zu minimieren und den Ausbau schneller voranzutreiben.
Um den Ausbau des Netzes und deren Planung zielsicher und ressourcenschonend voranzutreiben, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Die aktive Nachfrage von Bürgerinnen und Bürgern, sich einen Glasfaseranschluss legen zu lassen.
Die Stadtwerke Forchheim ermitteln das Potential und planen ein Cluster.
Die Quote entscheidet und die aktive Nachfragebündelung beginnt. Um die hohen Investitionskosten stemmen zu können, benötigen wir in den Stadtgebieten eine Rücklaufquote von beauftragten Glasfaseranschlüssen von mindestens 40 % aller Eigentümer. Die Quote entscheidet: Je mehr Eigentümer sich im Ausbaubereich für einen Anschluss entscheiden, desto wahrscheinlicher ist die Realisierung des Glasfasernetzes.
Die Eigentümer im Cluster erhalten von den Stadtwerken Forchheim ein Schreiben mit einem Angebot für einen festgelegten Zeitraum. In diesem Zeitraum beträgt der Hausanschluss nur 499 €. Diese Kosten können noch einmal reduziert werden: Für jeden abgeschlossenen Telekommunikationsvertrag bei foOne in dem Gebäude reduzieren sich die Installationskosten um jeweils 200 €. Diese Preisreduzierung gilt nur im Aktionszeitraum. Bei einer späteren Nachrüstung auf Glasfaser müssen mit Kosten bis zu 3.000 € für Erdarbeiten und technische Installationen gerechnet werden.
Die Quote im Cluster ist erreicht und das Glasfasernetz wird gebaut. Bitte beachten Sie, dass nur die Häuser einen Glasfaseranschluss erhalten, die auch einen Auftrag abgegeben haben.
- vollständiger Name
- vollständige Adresse
- Interessenbekundung Glasfaseranschluss
- eine gültige E-Mailadresse oder Telefonnummer, um Sie bei Rückfragen erreichen zu können
Wir nutzen die Daten ausschließlich zur Planung des Clusters und geben sie nicht an Dritte weiter.