Ihre heutigen Telefone, Radios und Fernsehgeräte sind an ein klassisches Kupfer- oder Koaxialkabel angeschlossen oder drahtlos verbunden. Diese Netzwerke können die immer größer werdenden Datenmengen nicht in angemessener Zeit übertragen. Das neue Glasfasernetz bietet eine megaschnelle Datenleitung, die es ermöglicht, von allen künftigen Entwicklungen zu profitieren, die mehr und mehr interaktiv werden und damit eine schnelle Zwei-Wege-Kommunikation ermöglichen.
Mit einem Glasfaseranschluss verfügen Sie über eine stabile, jederzeit gleich schnelle Internetverbindung. Während bei herkömmlichen Internetanschlüssen über Kupferleitungen bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s das Ende der Fahnenstange absehbar ist, geht es bei einem Glasfaser FTTH-Anschluss (Fiber to the home) mit diesen Geschwindigkeiten erst los. Möglich wird das, weil bei FTTH eine eigene Glasfaserleitung bis ins Haus, respektive in die Wohnung, gelegt wird. Glasklare Telefonie und Fernsehen in High Definitiion sind nur zwei weitere Vorteile. Mehr noch. Über einen FTTH-Anschluss sind Sie schon heute in der Lage 4K-Videoinhalte abzurufen oder Ihren Lieblingsfilm in 3D per Video-on-demand zu streamen.
Ein Breitband-Internetzugang ist heute genauso wichtig, wie Strom, Gas und Wasser. Mit einem Glasfaser FTTH-Anschluss sind Sie dabei für die Zukunft gerüstet. Über Glasfaserleitungen sind Datengeschwindigkeiten möglich, für die es strenggenommen heute noch gar keine Hardware gibt. Das sorgt nicht nur für Zukunftssicherheit, sondern wertet gleichzeitig Ihre Immobilie auf. Eine Wohnung mit Glasfaseranschluss lässt sich wesentlich leichter vermieten. Einen positiven Effekt hat die Glasfaser auch in versorgten Gewerbegebieten. Unternehmen siedeln sich mit Vorliebe dort an, wo breitbandiges Internet verfügbar ist. Zudem sind Glasfaserleitungen unempfindlich gegenüber Störungen von außen (z. b. Magnetfelder, elektr. Einflüsse) und bieten einen stabilen Datentransport. Den immer höheren Anforderungen ans Datennetz - z.B. 2-Wege-Kommunikation per HD-Videochat, Tele-Medizin, 4K-Video, 3D-Video, Audiostreaming, VoD, usw. - wird somit Sorge getragen. Egal wohin die Datenreise noch geht: die Glasfaser ist bereit.
Der Glasfaseranschluss selbst verbraucht keinen Strom, allerdings wird für das Abschlussgerät Strom benötigt.
Die Erschließung Ihres Gebäudes wird in enger Abstimmung mit Ihnen durchgeführt.
Am Haus wird eine kleine Montagegrube ausgehoben. Vom Gehweg zu ihrem Haus erfolgt die Erschließung entweder per Pressung oder es wird aufgegraben.
Wir haben das Ziel, die Stadt Forchheim flächendeckend an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen. Um die hohen Investitionskosten stemmen zu können, benötigen wir in den jeweiligen Clustern Aufträge für einen Glasfaseranschluss von mindestens 40 % aller Eigentümer. Die Quote entscheidet: Je mehr Eigentümer sich in dem jeweiligen Wohngebiet für einen Anschluss entscheiden, desto wahrscheinlicher ist die Realisierung des Glasfasernetzes.
Sie geben Ihre Zustimmung für den Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz der Stadtwerke Forchheim – mehr nicht.
Die Stadtteile von Forchheim werden in festgelegten Zeiträumen realisiert. Wann es bei Ihnen soweit ist, erfahren Sie in einem Schreiben der Stadtwerke Forchheim. Während des jeweiligen Aktionszeitraumes, bevor die Bauarbeiten beginnen, kostet der Hausanschluss einmalig 499 €.
Für jeden abgeschlossenen Telekommunikationsvertrag bei foOne in Ihrem Gebäude reduzieren sich die Installationskosten um jeweils 200 €.
Diese Preisreduzierung gilt nur im Aktionszeitraum. Bei einer späteren Nachrüstung auf Glasfaser müssen Sie mit Kosten bis zu 3000€ für Erdarbeiten und technische Installationen rechnen.
Es gibt keinen Haken. Wir erweitern unser Glasfasernetz und Sie profitieren davon und steigern dadurch den Wert Ihrer Immobilie.
Nein, die Stadtwerke Forchheim stellen derzeit nur die Infrastruktur bereit. Sobald der Netzausbau in Ihrem Wohnbereich abgeschlossen ist, werden die Stadtwerke Forchheim mit exklusiven Produkten und Angeboten auf Sie und Ihre Mieter zukommen. Sie können dann frei entscheiden.
Selbstverständlich verpflichten wir uns, in Ihrem Gebäude und auf Ihrem Grundstück wieder alles so herzustellen, wie es vor Beginn der Arbeiten war. Sollten Verunreinigungen oder Schäden auftreten, werden wir diese natürlich beseitigen.
Bei Privatkunden wird nach 24 Stunden eine Zwangstrennung des Internets durchgeführt, wobei sich Ihr Router sofort wieder automatisch einwählt; in der Regel bekommen Sie die Zwangstrennung gar nicht mit. Zudem können Sie den Zeitpunkt der Zwangstrennung im Menü Ihrer FRITZ!Box nach Ihren Bedürfnissen wählen, und so z. B. auf 3-4 Uhr nachts legen.
Telefondienste und Kunden mit foOne-Business-Vertrag sind von der Zwangstrennung ausgenommen.
Ja. Eine Anleitung hierzu finden Sie z.B. hier.
Jedes Gerät innerhalb eines Datennetzwerkes braucht eine Adresse, damit es eindeutig identifiziert werden kann. Das gilt für beides – sowohl für das Internet als auch für das kleine Heimnetzwerk. Nur so ist gesichert, dass der Datenstrom bei dem richtigen Gerät ankommt. Deshalb übertragt der Browser beim Aufruf einer Internetseite stets auch die IP-Adresse des Geräts mit.
Für die typische Nutzung des Internets durch einen Anwender ist keine feste IP-Adresse notwendig. Diese wird nur für die Bereitstelung von Diensten/Servern über den Anschluss benötigt.
Bei Abschluss eines foOne-Business-Vertrags können Sie eine feste IP-Adresse beantragen.
Wenn Sie Ihre alten Telefonnummern behalten möchten, kündigen wir Ihren bestehenden Telefonvertrag. Bitte kündigen Sie in diesem Fall NICHT selbst, es besteht die Gefahr, dass wir Ihre Rufnummern dann nicht übernehmen können. Sofern Sie über gesonderte Verträge, bspw. über einen bestehenden DSL- und/oder TV-Anschluss verfügen, so sind diese durch Sie eigenverantwortlich zu kündigen.
Wenn Sie Ihre alten Telefonnummern behalten möchten, kündigen wir Ihren bestehenden Telefonvertrag und portieren die Nummer zum Ende der laufenden Vertragslaufzeit. Bitte kündigen Sie in diesem Fall NICHT selbst, es besteht die Gefahr, dass wir Ihre Rufnummern dann nicht übernehmen können.
Zum Betrieb einer (ISDN-)TK-Anlage ist generell ein Upgrade auf eine FRITZ!Box 7490 notwendig. Diese biete einen S0-Anschluss, an den eine TK-Anlage mit maximal einem ISDN-S0-Bus angeschlossen werden kann. Größere Anlagen werden derzeit nicht unterstützt.
Übrigens bietet Ihre FRITZ!Box ebenfalls viele Funktionen einer TK-Anlage, so dass diese häufig überflüssig wird.
Bitte beachten Sie, dass der Anschluss bzw. die Einrichtung der Telefonanlage nicht im Installationsangebot enthalten ist.
Sie erhalten bis zu 6 Rufnummern bzw. nehmen Ihre alten Rufnummern entsprechend mit.
Nein. Unser Telefonanbieter unterstützt, wie nahezu alle Carrier, diese Funktion nicht.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass beim Telefonieren ein Echo, Störgeräusche oder gar Aussetzer auftreten. Dazu hat der Hersteller AVM einige Lösungsansätze zusammengestellt, die man selbst zuhause ausführen kann. Diese Schritte finden sie unter hier.
Sollten die Probleme dadurch nicht behoben sein, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline
Ja. Unser TV-Angebot enthält 40 analoge Programme, die sie mit dem analogen Receiver, den nahezu jedes noch so alte TV-Gerät bietet. Wenn Sie bereits einen DVB-C Receiver (integriert oder extern) besitzen, bieten wir Ihnen über 200 frei empfangbare digitale Sender.
Nein. Generell ist für den Empfang des foOne-TV-Angebots kein spezieller Receiver erforderlich. Der Empfang digitaler Sender setzt einen DVB-C Receiver voraus.
Zusatzprogramme wie Sky oder HD+ sind kostenpflichtig und können weitere Hardware erfordern (CI-Slot, Smart-Card,...). Die Konditionen hierfür erfahren Sie bei den jeweiligen Anbietern.
Wir liefern über 360 TV-Kanäle. Die aktuelle Senderbelegung ist unter Senderliste im Downloadportal dargestellt.
In der Regel empfangen Sie die HD-Kanäle mit einem DVB-C Receiver. Ob Ihr TV-Gerät auch HD-Bildqualität liefert, hängt von Ihrem Fernsehgerät ab.
Verfügen Sie über einen entsprechenden Vertrag, empfangen Sie alle HD+ Sender.
Sie können alle von Sky angebotenen Programme empfangen. Voraussetzung ist der Abschluss eines Vertrags mit Sky.
Leider nein. Diese Technik steht zur Zeit noch nicht zur Verfügung.
Sie können Ihr Postfach unter kundenportal.fo-one.de einrichten. Die Zugangsdaten erhalten Sie bei Vertragsabschluss.
Eine Adresse ist fest für Sie reserviert. Über „Gästefunktion" können Sie 9 zusätzliche Adressen anlegen.
Sie können unter kundenportal.fo-one.de auf Ihre E-Mails zugreifen.
Anleitung zum Einrichten des meinfo.one-Postfachs in Drittprogrammen:
IMAP-Server: | imap.meinfo.one - Port 993 |
Posteingangs-Server (POP3): | pop.meinfo.one - Port 995 |
Postausgangs-Server (SMTP): | smtp.meinfo.one - Port 465 |
Sicherheit | SSL/TSL |
Nein. Im E-Mail-Postfach direkt gibt es keinen Virenscanner. Sie können selbst wählen, welches Virenschutzprogramm Sie auf Ihrem PC installieren möchten.
Ja. Über einige E-Mail-Plattformen, wie GMX, können Sie mehrere E-Mail-Adressen verwalten. Dazu müssen Sie auf der entsprechenden Seite ein neues Postfach hinzufügen. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der jeweiligen Seite.
In der Regel ja. Sie müssen allerdings rechtzeitig bei Ihrer Kündigung darauf achten, dass Ihr bisheriges E-Mail-Postfach nicht gelöscht wird. Details dazu erhalten sie bei Ihrem jeweiligen Anbieter.
Auf Ihre Rechnung können Sie jederzeit online im Kundenportal zugreifen.
Unter „Konto" finden Sie...
...Ihre aktuellen Rechnungen
...Ihre Telefonverbindungen
...alle weiteren Dokumente, die Ihre Rechnung betreffen.
Die Zugangsdaten zum Portal erhalten Sie bei Vertragsabschluss.
Ihre Rechnung erhalten Sie jeweils zum 15. des Monats. Die Grundgebühren werden für den jeweiligen Monat voll berechnet, Telefongebühren werden rückwirkend einen Monat später berechnet.
Sie können in diesem Fall von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Kündigungen müssen grundsätzlich immer in Schriftform eingereicht werden.
Ja. Die Grundgebühr wird anteilig und ein eventueller Bonus tagesgenau abgerechnet.
Die Rufumleitungen können Sie über Ihre FRITZ!Box einrichten. Ankommende Anrufe werden dann automatisch an einen anderen Telefonanschluss, an ein bestimmtes Telefon oder an einen Anrufbeantworter weitergeleitet.
Sie erhalten mit Vertragsbeginn eine durch uns vorkonfigurierte FRITZ!Box. Ebenso erhalten Sie bei Vertragsbeginn alle Zugangsdaten für Ihren Anschluss. Wenn Sie die von uns gelieferte FRITZ!Box einsetzen, benötigen Sie diese Zugangsdaten nicht.
Die von uns gelieferte FRITZ!Box authentifiziert sich in unserem Netz. Zur Sicherung von Qualitäts- sowie Sicherheitsmerkmalen empfehlen wir Ihnen dieses Gerät einzusetzen.
Es steht Ihnen natürlich frei, eine Telekommunikationseinrichtung Ihrer Wahl an unser Netz anzuschließen. Bitte bedanken Sie jedoch, dass wir für Ihre eigenen Endgeräte weder Service noch Support übernehmen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Einsatz Ihres eigenen Endgeräts.
Sie schließen Ihren PC per Kabel an die FRITZ!Box an und geben in der Adresszeile Ihres Internet-Browsers (z.B. Internet Explorer, Firefox,...) fritz.box ein (ohne www. oder sonstiges). Beim ersten Aufruf fordert die Seite Sie auf, ein Kennwort einzugeben, welches die Benutzeroberfläche und damit die Einstellungen anschließend vor unbefugtem Zugriff schützt. Dieses Kennwort können Sie frei wählen.
Sie benötigen eine FRITZ!Box 7590, wenn Sie...
...mehr als ein analoges Endgerät anschließen wollen. Denn die FRITZ!Box 7530 verfügt nur über einen analogen Anschluss, die FRITZ!Box 7590 bietet zwei analoge Anschlüsse.
...ein ISDN-Gerät anschließen möchten. Einen ISDN-Anschluss bietet nur die FRITZ!Box 7590.
...eine TK-Anlage anschließen wollen. Nur die FRITZ!Box 7590 bietet einen S0-Anschluss.
Weitere Antworten zu häufig gestellten Fragen werden auf der Seite des Herstellers AVM beantwortet.
Übrigens: Alle digitalfähigen Geräte können Sie direkt einsetzen. Sie müssen nicht bis zum 22. November warten.
Das erkennen Sie daran, dass das Antennenkabel Ihres Radiogeräts an der Radiobuchse des Kabelanschlusses angeschlossen ist. Ist das der Fall, so prüfen Sie, ob das Radio über einen digitalen Radio-Receiver mit DVB-C-Tuner verfügt. Falls ja, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Falls nicht, so besorgen Sie sich diesen im Fachhandel.
Der Radioempfang via Antenne und Internet ist von der Umstellung nicht betroffen.